Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Genug Löschwasser kommt im Notfall per Container | 55 Beiträge |
Autor | Mart8in 8P., Niederscheld / Hessen | 812765 |
Datum | 04.10.2015 20:29 MSG-Nr: [ 812765 ] | 23089 x gelesen |
Infos: | 28.07.15 Übersicht der WLFs und AB-Wasser bei bos-fahrzeuge.info 26.07.15 Region Wetzlar: Genug Löschwasser kommt im Notfall per Container
|
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
Wechselladerfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
Hallo,
ist zwar schon etwas her aber ich habe grade erst den Beitrag gelesen. Da hier einige Fragen bezüglich der Taktik sind, möchte ich euch gerne etwas zu der Taktik des Löschwasserkonzept erzählen.
Es wurden 5 Fahrzeuge und 8 Behälter beschafft. Drei davon können auch zum Trinkwassertransport genutzt werden.
In jedem Ort wurden leistungsfähige Hydranten (>1600l/min) als Wasserentnahme-Punkte (WE) Festgelegt.
Zusätzlich wurden auch Wasserübergabe-Punkte(WÜ) in den Orten Festegelegt, die mit Straßen-Fahrgestellen erreicht und im Kreisverkehr angefahren werden können. Die WE und WÜ-Punkte müssen von der alarmierenden Stelle (Ortswehr) angegeben und vorbereitet werden. (Es gibt im Kreisgebiet rund 1000 WÜ- und mehrere Hundert WE-Punkte) Diese können von den WLF über Navi oder Kartenmaterial angefahren werden.
Das Ersteintreffende WLF sattelt am WÜ ab und stellt damit Wasserversorgung sicher... das 2. eintreffende WLF lässt den Tankinhalt in den abgesattelten Behälter laufen und fährt danach direkt zum WE-Punkt und Tankt wider auf. danch kommt das dritte usw... Nach einer Alarmierung soll das erste Fahrzeug nach spätestens 30min an der E-Stelle sein, danach soll ca alle 6-12min (im Pendelverkehr) ein WLF an der E-Stelle ankommen...
Viele Grüße
Maddin
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|