Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Genug Löschwasser kommt im Notfall per Container | 55 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 812867 |
Datum | 07.10.2015 09:22 MSG-Nr: [ 812867 ] | 19968 x gelesen |
Infos: | 28.07.15 Übersicht der WLFs und AB-Wasser bei bos-fahrzeuge.info 26.07.15 Region Wetzlar: Genug Löschwasser kommt im Notfall per Container
|
Wechselladerfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Adrian R.
Mir gefällt das Konzept sehr gut, meistens haben wir doch genau diese punktuellen Lagen. Das Konzept kann ich mir auch im restlichen Feuerwehrdeutschland gut vorstellen.
Natürlich echt cool. Macht was her, man kann mal so richtig die Ralleysau rauslassen.
Nüchtern betrachtet:
10000l an der ES. Nachspeisung erfolgt optimal bei 50% Füllung mit 2000l/min. Da hat man 1000l/min Überschuß, heißt nach 5min ist der Füller leer und der ES-Behälter wieder voll. Zu den 5min muß man noch mind. 1min für An/Abkuppeln, Ventile Auf/Zu rechnen. Dann z.B. 1km zurück zur WE. Sportliche 30km/h (wir sind mal im flachen Land) brauchts 2min. Auffüllen mit 1600l/min (kam am Anfang hier so zur Sprache) dauert 6min 15s. Auch hier die Minute fürs Kuppel/Ventilieren...und dann 1km zurück wieder mal mit 30km/h.
Summa Summarum ist jedes WLF nach 17min und 15s wieder am o.g. Ausgangspunkt.
Um ohne Unterbrechung Fördern zu können, bräuchten wir aber aller 5min ein 10000l-TLF an der ES. Kann sich jeder ausrechnen, wie viele "Renner" man jetzt wirklich braucht...
Das ganze Theater geht über 1000m LWS aber auch mit 2 (in Worten zwei) (P)FPN 10-1000. Sieht natürlich ärmlich aus...
Bei Flächenlagen ist man mit diesen Fahrzeugen nicht Hilflos, schaut mal wo Betonmischer überall hinkommen...
Ja, ja und wenn ein Auto im Begegnungsverkehr von der Straße rutscht oder der Weg so aufgwühlt wird, das man mal eine Weile hängen bleibt geht irgendwie gar nichts mehr.
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|