News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | LF-Logistik in Dortmund vorgestellt | 65 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / | 432799 | ||
Datum | 13.10.2007 11:57 MSG-Nr: [ 432799 ] | 33313 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin, Geschrieben von Sebastian Krupp, Grafschaft Die Dortmunder LF wären dagegen als zusätzliche LF einzusetzen (vorausgesetzt, die Beladung stimmt), und gleichzeitig führen sie die Beladung von Sonderfahrzeugen/Nachschubfahrzeugen mit (und auch nicht von mehreren Typen, sondern immer von einem: entweder SW, oder Dekon, oder...). Da in einer Stadt wie Dortmund sicher nicht so schnell ein LF-Mangel herrscht, wenn eines Schläuche oder Dekon-Material durch die Gegend fährt und einsetzt, würde ich das doch als bessere Variante ansehen, als den bekannten GW-Wunderfuzzi. Und mit genau dem gleichen Argument kann man begründen warum die Variante 10 LF-L nicht sinnvoller ist als z.B. 4 LF 10, 4 Dekon-P, und 2 SW.... (mal ganz davon abgesehen dass die 4/3/2 Variante wahrscheinlich günstiger ist und auch 6/4/2 draus werden könnte).... Wenns eh kein LF-Mangel gibt, warum brauchts dann 10 halbe LF? Nur mal so ins blaue gedacht .... Daniel Ich kam, sah und ging wieder... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|